Der Flachs
Flachs ist eine krautige Pflanze aus der Familie der Leingewächse, die ungestielte, wechselständige Blätter und hellblaue kleine Blüten hat. Der Fruchtknoten entwickelt sich zu einer fünffächrigen Kapsel, die ölhaltige Samen enthält.
Geschichte
Flachs ist eine alte Kulturpflanze Europas und Asiens die von einer Wildpflanze
aus dem Mittelmergebiet abstammt. Doch auch die alten Ägyptern benutzten
schon im 6. Jahrtausend vor Christus den Flachs zur Herstellung ihrer Kleider.
Sie sponnen ihn auf vertikalen Webstühlen wobei sie eine Flachsschicht
mit einer anderen überdeckten. Das Mittelalter war die Blütezeit
des Flachses weil es kaum andere Stoffe in Europa zur Herstellung der Kleidungsstücke
gab. Im 19. Jahrhundert wurde der Flachs teilweise abgeschafft und durch
Baumwolle ersetzt.
Ernte und Verarbeitung
Flachs ist eine Pflanze aus der Fasern und Öl gewonnen werden. Aus
den Flachsfasern wird das Leinengewebe hergestellt, doch es ist ein langer
und schwieriger Vorgang.
Im Frühjahr werden die jungen Flachspflanzen angepflanzt. Als erstes muss man alle Kräuter, die den Wuchs der Pflanzen hindern jäten.
Im Herbst wird der Flachs ausgerauft
und getrocknet. Als nächstes riffelt man die Stengel, das heißt,
man zieht man die Stengeln durch eiserne Kämme, um die Samenkapseln
vom Stiel zu trennen. Danach wird der Flachs geröstet, das heißt,
Tau und Regen ausgestzt, damit die weichen Teile der Pflanze zugrunde gehen.
Anschließend wird der Stengel gebrochen. Beim Brechen schlägt
man mit einem Holzmesser auf den Stengel, um die holzigen Teile zu entfernen.
Man zieht die Fasern dann durch einen Hechel, um die langen Fasern von den
kurzen, dem Werg, zu trennen.. Dann werden die Fasern zu einem Garn gesponnen.
Das Spinnen besteht darin die Fasern zu verfeinern, sie zu einem Band zu
vereinigen und zu reinigen. Dann wird der Flachsgarn gewoben um Leintuch
herzustellen.Schließlich bleicht man den Stoff mit mechanischer und
thermischer Behandlung, damit er weicher und fülliger wird. Zum Schluß
wird er noch veredelt. Leinen ist neben der Wolle der wichtigste textile
Rohstoff Europas.
Produkte
Lein benutzt man hauptsächlich zur Herstellung von Bett- und Tischwäsche
und Sommer- und Sportkleidung und das Leinöl zur Herstellung von Firnis,
Ölfarben, Seife, Druckerschwärze und Linoleum.
![]() |
![]() |